7. Juli 2025

Sechs Herausforderungen bei der Bearbeitung von verschleißfestem Stahl

Verschleißfester Stahl ist eine stärkere und härtere Stahlsorte, die in Maschinen mit Bauteilen verwendet wird, die starker Abnutzung ausgesetzt sind – wie zum Beispiel beim Umschlag von Kies.

1. Biegeradius

Seit über 55 Jahren verarbeiten wir in unserer Werkstatt verschiedene Arten von verschleißfestem Stahl. Jeder Typ hat dabei seine eigenen Grenzen in Bezug auf das Biegen. Es ist äußerst wichtig, die Richtlinien des Herstellers genau zu befolgen. Werden diese Grenzen überschritten, kann sich der Stahl verformen oder es können Risse entstehen.

Dank unserer 55-jährigen Erfahrung und unseres Fachwissens haben wir ein klares Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von verschleißfestem Stahl.


2. Das Material federt zurück

Verschleißfester Stahl federt nach dem Biegen oft stärker zurück als andere Stahlsorten. Dadurch gibt es gewisse Einschränkungen bei bestimmten Formen. WBM verfügt jedoch über spezielle Werkzeuge, die beim Biegen komplexerer Formen dennoch mehr Möglichkeiten bieten. Diese Werkzeuge wurden ausgiebig getestet.

3. Besondere Aufmerksamkeit für Genauigkeit beim Biegen

Bei manchen Stahlsorten besteht die Möglichkeit, nachträglich zu richten oder zurückzudrücken. Bei verschleißfestem Stahl ist das deutlich schwieriger, da ein hohes Risiko für Rissbildung besteht. Beim Nachrichten oder Zurückdrücken verändern sich die Materialeigenschaften sofort.

4. Standzeit des Werkzeugs

Für das Biegen von Stahl werden verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die eine begrenzte Lebensdauer haben. Der Verschleiß der Werkzeuge, die zum Biegen von verschleißfestem Stahl verwendet werden, ist höher als bei normalen Stahlsorten. Um weiterhin optimale Qualität gewährleisten zu können, überwachen wir bei WBM den Zustand unserer Werkzeuge daher stets sehr genau.

5. Berücksichtigung der Walzrichtung

Jedes Stahlblech wird in eine bestimmte Richtung gewalzt. Das Material kann entweder quer zur Walzrichtung oder in Walzrichtung bearbeitet werden. Die Materialeigenschaften unterscheiden sich jedoch je nach Richtung. Bei verschleißfestem Stahl sind diese Unterschiede sogar ausgeprägter als bei anderen Stahlsorten. Beim Biegen von verschleißfestem Stahl muss daher immer beachtet werden, wie das Blech ausgerichtet ist: Wird es quer zur Walzrichtung oder in Walzrichtung gebogen?


6. Löcher und Konturen in der Nähe der Biegelinie

Beim Biegen von verschleißfestem Stahl muss fast immer ein größerer Biegeradius berücksichtigt werden. Dies kann sich auch auf Löcher und Konturen in der Nähe der Biegelinie auswirken, da diese sich verformen können. Der größere Radius kann beispielsweise dazu führen, dass Löcher weiter von der Biegekante entfernt platziert werden müssen, um Verformungen zu vermeiden.

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie Bart Simonse oder Pedro Tegelaers.

Ihre Kontaktdaten finden Sie hier.